DATENSCHUTZ UND COOKIE-RICHTLINIE FÜR DIE BESUCHER DES SDF WEBSHOPS
(pursuant to article 13 of Regulation (UE) 2016/679)
Sehr geehrter Nutzer,
gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden „DGVO“ oder „Verordnung“) informieren wir Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten, die Sie als Nutzer (im Folgenden „Nutzer“ oder „betroffene Person“) bei der Navigation auf dieser Website angeben, von Same Deutz-Fahr Italia S.p.A. (im Folgenden auch als „Unternehmen“ oder „Verantwortlicher“) als für die Verarbeitung Verantwortlichem unter Einhaltung der oben genannten Rechtsvorschriften und in Übereinstimmung mit den Geheimhaltungspflichten, die den Tätigkeiten unseres Unternehmens zugrunde liegen, verarbeitet werden. Insbesondere informieren wir Sie über Folgendes:
1. Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Same Deutz-Fahr Italia S.p.A. mit eingetragenem Firmensitz in 24047 Treviglio (Bergamo), Viale Francesco Cassani, 15 (Italien). Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, den Sie unter folgender Adresse erreichen: dpo.sdfitalia@sdfgroup.com.
2. Art der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung
Navigationsdaten Die für den Betrieb dieser Website zuständigen IT-Systeme und Softwareverfahren erheben im Rahmen ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Unter diese Kategorie von Daten fallen die IP-Adressen oder die Domänenamen der von den Nutzern genutzten Rechner und Endgeräte, die URI-/URL-Adressen (Uniform Resource Identifier/Locator) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Server, die Größe der Antwortdatei, der Zahlencode, der den Zustand der Server-Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie weitere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die EDV-Umgebung des Nutzers. Diese Daten werden ausschließlich genutzt, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erheben und um die einwandfreie Funktionsweise der angebotenen Dienste zu prüfen.
Anonyme oder aggregierte Daten. Die Anonymisierung erfolgt in Form einer Verarbeitung, die darauf abzielt, die Identifizierung der betroffenen Person zu verhindern. Die anonymisierten Daten fallen nicht unter den Geltungsbereich der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die aggregierten Daten können von personenbezogenen Daten stammen, die der Nutzer bereitgestellt hat, gelten aber nicht als personenbezogene Daten, da sie, wie angegeben, keine direkte oder indirekte Identifizierung der betroffenen Person erlauben.
3. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver an den Browser des Nutzers gesendet und anschließend auf der Festplatte des Computers des Nutzers gespeichert werden. Sie werden hauptsächlich verwendet, um das reibungslose Funktionieren der Websites zu ermöglichen und dem Website-Betreiber Informationen zu liefern.
Es werden technische Sitzungscookies verwendet, die strikt auf das beschränkt sind, was für die sichere und effiziente Navigation auf den Websites erforderlich ist.
Diese Cookies werden nicht dauerhaft auf dem Computer des Nutzers gespeichert und werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Ihre Nutzung ist auf die Übermittlung von Sitzungskenndaten beschränkt (bestehend aus vom Server nach dem Zufallsprinzip generierten Zahlen), die notwendig sind, um die Inanspruchnahme einer bestimmten Dienstleistung sowie das sichere und effiziente Navigieren auf der Website zu ermöglichen. Die auf dieser Website genutzten sog. Sitzungscookies vermeiden den Rückgriff auf andere IT-Techniken, die für die Vertraulichkeit der Navigation der Nutzer potenziell nachteilig wären, und gestatten keine Erhebung von personenbezogenen Identifikationsdaten des Nutzers.
Die Cookies werden gespeichert, um die Website an die individuellen Bedürfnisse der Besucher anzupassen, Besuchsstatistiken zu erstellen und die Sitzung des Nutzers aufrechtzuerhalten. Änderungen an den Einstellungen der Cookie-Dateien können jederzeit vorgenommen werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch die Installation von Cookies ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f), das mit dem berechtigten Interesse des Nutzers ausgeglichen wird, da die Verarbeitung auf das für die ordnungsgemäße Nutzung der Website unbedingt erforderliche Maß beschränkt ist.
Auflistung der Cookies
Im Folgenden werden Angaben zu den installierbaren Cookies dieser Website geliefert.
Cookie-Name | Beschreibung | Permanente Cookies |
.Nop.Customer, .Nop.RecentlyViewedProducts | Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können nicht von unseren Systemen deaktiviert werden. | Sitzungscookies |
_ga*, _gcl* __utma, __utmb, __utmz ar_debug, DSIS, IDE | Diese Website nutzt die Funktionalitäten von Google Analytics, die von Google Ireland Inc. bereitgestellt werden. Wir verwenden Google Analytics, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu erhalten. Für diese Integration von Google Analytics werden keine Cookies von Dritten gesetzt. Die Benutzerkennung, die uns interessiert, ist nicht über Cookies zugänglich, sondern über den Browser-Speicher des Benutzers (lokaler Speicher). Die erhobenen Informationen (einschließlich der Benutzerkennung) werden nur in anonymisierter Form verarbeitet, so dass eine Zuordnung der Daten zum Nutzer nicht möglich ist. Es werden nur anonymisierte Daten an Google übermittelt. | Persistent |
Wir verwenden Google Analytics, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu erhalten. Für diese Integration von Google Analytics werden keine Cookies von Dritten gesetzt. Die Benutzerkennung, die uns interessiert, ist nicht über Cookies zugänglich, sondern über den Browser-Speicher des Benutzers (lokaler Speicher). Die erhobenen Informationen (einschließlich der Benutzerkennung) werden nur in anonymisierter Form verarbeitet, so dass eine Zuordnung der Daten zum Nutzer nicht möglich ist. Es werden nur anonymisierte Daten an Google übermittelt. Persistent
Wir verarbeiten Ihre nicht-personenbezogenen Daten gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz), da die Auswertung der Anzahl der Seitenaufrufe und der Verweildauer der Nutzer auf unserer Website zwingend erforderlich ist, um Ihnen einen benutzerfreundlichen und ansprechenden Online-Shop zur Verfügung stellen zu können.
4. Links zu anderen Websites
Diese Website enthält Links zu anderen Websites. Das Vorhandensein dieser Links kann zur Erhebung von Daten von und zu Websites führen, die von Dritten betrieben werden. Der Umgang mit Informationen, die von „Dritten“ erhoben werden, unterliegt deren jeweiligen Datenschutzerklärungen, auf die verwiesen wird.
5. Weitergabe, Übermittlung und Verbreitung der Daten
Die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Surfen auf dieser Website wird von Mitarbeitern des für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführt, die von diesem speziell dazu ermächtigt wurden. Darüber hinaus können die Daten an Dritte weitergegeben werden, die in unserem Auftrag und als Datenverarbeiter spezifische, für den Betrieb der Website strikt funktionale Dienstleistungen erbringen. Es werden keine personenbezogenen Daten in ein Nicht-EU-Land übermittelt.
Keine persönlichen Daten, die sich aus dem Besuch dieser Website ergeben, werden weitergegeben.
6. Rechte der betroffenen Person
Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten teilen wir Ihnen mit, dass Sie die von den Artikeln 15 ff. der Verordnung (EU) 2016/679 vorgesehenen Rechte ausüben können, die nachstehend aufgeführt sind: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung oder „Recht auf Vergessenwerden“; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Benachrichtigung bei erfolgter Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Wenn Sie in Bezug auf die Datenschutzrichtlinien oder die Art und Weise, wie unsere Gesellschaft personenbezogene Daten verarbeitet, Ihre gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen vorgesehenen Rechte geltend machen möchten oder an weiteren Informationen interessiert sind, oder Reklamationen oder Beschwerden übermitteln möchten, können Sie sich an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung SAME DEUTZ-FAHR ITALIA S.P.A. mit eingetragenem Firmensitz in 24047 Treviglio (Bergamo), Viale Francesco Cassani 15 (Italien), wenden oder eine E-Mail-Nachricht an die Adresse privacy@sdfgroup.com übermitteln.
7. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch SDF Store gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen (Artikel 77 DSGVO) oder alternativ rechtliche Schritte einzuleiten (Artikel 79 DSGVO).
Zuletzt aktualisiert im November 2024
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR REGISTRIERTE KUNDEN DES SDF WEBSHOPS
(Information nach Artikel Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung)
Lieber Nutzer,
wir freuen uns über Ihren Besuch in unserem SDF Store („Webshop“) und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wenn Sie unseren Webshop als registrierter Nutzer nutzen.
1. Verantwortlicher
Die datenschutzrechtlich Verantwortliche ist die SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH, Deutz-Fahr Str. 1, 89415, Lauingen (Donau), Deutschland (Telefon: +49 9072 997 0 ; E-Mail: sdfstore-de@sdfgroup.com).
2. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte ist Walter Gerner. Er ist unter der folgenden Adresse erreichbar: Theresienstraße 1, 80333, München, Deutschland (Telefon: +49 89 20 500 851 85, E-Mail: info@wgm-consulting.de).
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung bei Nutzung des Webshops
3.1 Technische Bereitstellung des Webshops
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website erfasst unser System (d.h. der Webserver) bei jedem Aufruf des Webshops automatisiert Informationen von Ihrem Browser. Für die technische Bereitstellung unseres Webshops ist Same Deutz-Fahr Italia S.p.A. datenschutzrechtlich verantwortlich. Informationen über die technische Bereitstellung, unserer Webseite, die damit verbundenen Datenverarbeitungen, entsprechende Rechtsgrundlagen sowie weitere Hinweise können Sie der folgenden Datenschutzerklärung entnehmen: Link: PRIVACY AND COOKIE POLICY FOR VISITORS OF THE SDF STORE WEBSITE
3.2 Aktive Nutzung des Webshops
Sie können unseren Webshop aktiv nutzen, um sich zu registrieren, eines unserer Produkte zu bestellen oder um mit uns in Kontakt zu treten. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, die wir z.B. zur Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen.
Verarbeitungszweck | Verarbeitete personenbezogene Daten | Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung | Speicherdauer |
Nutzeranfragen, Reklamationen, Auftragsnachbearbeitung, etc. | Alle in diesem Zusammenhang von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, z.B.
| Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen und ggf. in der Weiterleitung Ihrer Anfrage an den zuständigen Händler oder an die zuständige Landesgesellschaft, damit diese auf Ihre Anfrage sachgerecht reagieren kann; zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. | Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung.Das schließt auch die potentielle zukünftige und die tatsächliche Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. |
Registrierung und Nutzeraccount |
| Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Registrierung und der Login-Bereich zur Erfüllung des Vertrages bzw. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind und einen eigenen Nutzungsvertrag begründen. | Für die Dauer der Geschäftsbeziehung, die Logfiles zum Login werden aus Sicherheitsgründen und für Supportanfragen für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht. |
Bestellvorgang: Bereitstellung angebotener Produkte und Dienstleistungen, Abwicklung von Zahlungen und Erfüllung von Verpflichtungen, die sich aus vertraglichen den Verkaufsbeziehungen oder der Durchführung vorvertraglicher Tätigkeiten ergeben. |
| Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung und Bearbeitung von Kundenanfragen, Reklamationen, Reparaturen, etc.. | Für die Dauer der Geschäftsbeziehung und nach Abschluss der Geschäftsbeziehung für 10 Jahre, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist vorliegt. |
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. |
| Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren | Aufbewahrungsfristen gemäß den geltenden Vorschriften |
Rechtsdurchsetzung |
| Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären | Für die Dauer der Prozessführung und in jedem Fall vorbehaltlich der jeweils geltenden Verjährungsfrist |
Teilen Sie Ihre Daten mit den SDF-Händlern in Ihrer Nähe und erlauben Sie ihnen, Sie zu kontaktieren, um Ihnen auf Sie zugeschnittene Dienstleistungen und Werbeaktionen anzubieten. |
| Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt. | Solange Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen und solange Sie ihre Einwilligung nicht widerrufen haben. |
4. Kategorien von Empfängern
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben. Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang Ihre Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste für Sie zu erbringen. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten:
• Verbundene Unternehmen innerhalb der SDF Unternehmensgruppe, soweit diese als Auftragsverarbeiter oder eigenständig für uns tätig sind und z.B. IT-Dienstleistungen erbringen oder soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist,
• Zahlungsdienstleister und Banken, um ausstehende Zahlungen von Konten einzuziehen oder Erstattungsbeträge auszuzahlen,
• Callcenter und Reklamationsabwickler, um Ihre Anfragen und Reklamationen entgegen zu nehmen und zu bearbeiten,
• Agenturen, Druckereien und Lettershops, die uns bei der Durchführung von werblichen Maßnahmen, Gewinnspielen, Promotions, etc. unterstützen,
• IT-Dienstleister, die u.a. Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen sowie Aktenarchivare und -vernichter;
• Logistikdienstleister, um Waren etc. auszuliefern,
• Auskunfteien beim Abruf einer Bonitätsauskunft,
• Unternehmen, die Vermögenswerte/Kapital von SDF erwerben (z. B. bei einem Unternehmenskauf, einer Fusion, Liquidation/Insolvenz/Auflösung, etc.),
• Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche,
• öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer weltweit tätigen Unternehmensgruppe austauschen, z.B. an Tochtergesellschaften, die diese Daten zur Erfüllung unserer und/oder eigener vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder auf Grundlage berechtigter Interessen benötigen. Dabei kann es sich um wirtschaftliche, administrative oder auch andere interne geschäftliche Zwecke handeln; dies gilt nur, soweit Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
5. Drittlandstransfer
Wir sind weltweit geschäftlich tätig. Daher können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union in andere Teile unseres Unternehmens übertragen werden. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Abwicklung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Bei einer Übertragung der Daten in Drittländer stellen wir sicher, dass ein Datenschutzniveau im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO eingehalten wird.
Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, für den kein Beschluss der Europäische Kommission zur Bestätigung eines angemessenen Datenschutzniveaus vorliegt, und können wir darauf einwirken, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Alternativ übermitteln wir die Daten auf Grundlage von Binding Corporate Rules. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserer Datenschutzbeauftragten.
Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu, die Sie geltend machen können.
Ihre Betroffenenrechte sind die folgenden:
• Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogene Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.
• Recht auf Berichtigung: Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
• Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
• Widerspruchsrecht: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben.
• Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf steht einem Betroffenen (Ihnen) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes – zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 1349
91504 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben unter Ziff. 1 angegebene Anschrift oder direkt an unsere Datenschutzbeauftragte adressiert werden.
7. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen u.a. unsere und unseren Auftritt ggf. nur eingeschränkt zur Verfügung stellen, Ihre Anfragen an uns nicht beantworten, Ihnen keine Informationen etc. zukommen lassen und mit Ihnen keinen Vertrag eingehen.
8. Profiling / Automatisierte Entscheidungsfindung
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir zur Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen gleichzeitig auch Ihrem Schutz.
Im Übrigen führen wir kein Profiling durch und setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir weitere Verfahren zukünftig in Einzelfällen einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
9. Änderungen
Wir passen diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit an, z.B. bei Änderungen der Datenverarbeitungen oder der gesetzlichen Anforderungen. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
Zuletzt aktualisiert im November 2024